TISCHGESPRÄCHE
Persönliche Erzählungen zu demokratie-politischen Themen.
In der freundlichen Atmosphäre von Küchen, Gärten, Museen oder Ateliers sitzen wir gemeinsam um einen großen Tisch, teilen ein gutes, einfaches Essen, öffnen eine Flasche Wein und erkunden unsere demokratischen Erfahrungen.

Keine einfachen Zeiten für die Demokratie. Weltweit scheint autoritärer Populismus attraktiver.
Das Vertrauen in demokratische Institutionen nimmt ab. Viele Bürger*innen ziehen sich ins Private zurück.
Zugleich wächst auch ein neues Interesse an politischen Fragen.
Menschen wollen begreifen. Was ist da los? Und was hat das auch mit mir zu tun?
Es ist wichtig, dass wir, die die Welt gestalten und nicht zerstören wollen, Räume des Gesprächs und der Handlungen schaffen!
Unsere Tischgespräche sind so ein Raum. Welcome!
Caring*?*Democracy
Di, 20. Mai, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz
Caring Democracy ist das Leitmotiv unserer Tischgespräche. Also wollen wir dieses interessante Begriffspaar einmal erzählend erkunden.
Welche Care-Erfahrungen haben wir in unserer Biografie gemacht? Unter welchen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen wurde für uns gesorgt und haben wir für andere – oder anderes – gesorgt? Wann haben wir die Demokratie fürsorglich erlebt? Und wie sorgen wir für die Demokratie? Was braucht es an Veränderungen, damit wir in der Zukunft Geschichten des Gelingens über eine Caring Democracy erzählen können?
Gerade in einer Zeit, in der unsere Demokratien in Unsicherheit sind, ist vielleicht der Moment, über ihre Weiterentwicklung und Vertiefung nachzudenken. Das mag paradox klingen, doch fördert es unsere Phantasie und das kann ziemlich nützlich sein.
Das Caring unseres Tischgespräches ist wieder ein gutes, gemeinsames Essen, ein schöner Ort – das Gatto im Museum in Graz – und eine freundliche Atmosphäre. Herzlich Willkommen!
MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler
ZEIT: Dienstag, 20.5.2025, 18-21 Uhr
ORT: Gatto im Museum, Paulustorgasse 13a, 8010 Graz, 1. Stock
BEITRAG für das Essen: 10-20 EUR as you can
BITTE UNBEDINGT ANMELDEN!
wir haben eine begrenzte TN*-Zahl und müssen das Essen planen
bis spätestens 15. 5. per mail an dorothea.kurteu@gmail.com
Sehr gerne weise ich hier auch auf eine mit unserem Tischgespräch verbundene Veranstaltung der Initiative Fair Sorgen hin: Ein Workshop zum Thema Caring Democracy mit der Politikwissenschaftlerin Margit Appel am Mi, 21. Mai, 18-20.30 im Lendhafen in Graz. Wir werden auch dort sein! https://fairsorgen.at/termin/caring-democracy-workshop-mit-margit-appel/
Kunst. Kultur. Demokratie
Mi, 11. Juni, 18-21 Uhr im Gatto im Museum
Ohne Kunst und Kultur ist Demokratie nicht denkbar. Kunst öffnet Räume, in denen Kultur lebendig und immer wieder neu verhandelt wird. Kunst und Kultur sind soziales Leben, Spiegel, Wohlfühlen, Widerspruch, Fragen, Inspiration. Kunst und Kultur sind Arbeit für Menschen und Wirtschaftsfaktor für Gemeinden und Regionen.
In der Steiermark ist die freie Kunst- und Kulturszene derzeit durch die Kürzung finanzieller Mittel bedroht. Das hat handfeste politische Gründe.
Die Kulturszene wehrt sich und auch wir wollen einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Unsere Kunst ist das Gespräch rund um einen großen Tisch, das Erzählen, das Hören, das Fragen.
Welche biografischen Erfahrungen haben wir mit Kunst und Kultur gemacht? Was gibt es zu erzählen über besondere Erlebnisse in einem Theaterstück, einer Ausstellung, einem Konzert, beim Lesen eines Buches? Durch welche Künstler*innen wurden wir wodurch berührt, irritiert, inspiriert? Welche Geschichten gibt es zu unserer eigenen künstlerischen Arbeit zu teilen?
weitere Infos
MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler
ZEIT: Mittwoch, 11.6.2025, 18-21 Uhr
ORT: Gatto im Museum, Paulustorgasse 13a, 8010 Graz, 1. Stock
BEITRAG für das Essen: 10-20 EUR as you can
BITTE UNBEDINGT ANMELDEN!
wir haben eine begrenzte TN*-Zahl und müssen das Essen planen
bis spätestens 6. 6. per mail an dorothea.kurteu@gmail.com
#kulturlandretten #brauchenwir kulturlandretten.at/
Einander von der Demokratie erzählen
Mi, 25. Juni, 18-21 Uhr im Pavelhaus/Pavlova hiša, Radkersburg
Schwierige Zeiten für die Demokratie. Weltweit scheint autoritärer Populismus attraktiver. Das Vertrauen in demokratische Institutionen nimmt ab. Viele Bürger*innen ziehen sich ins Private zurück.
Zugleich wächst aber auch ein neues Interesse an politischen Fragen. Menschen wollen begreifen. Was ist da los? Und was hat das auch mit mir zu tun?
weitere Infos
Welche demokratischen oder undemokratischen Erfahrungen haben wir selbst gemacht? Was haben wir über Freiheit und Grenzen in der Demokratie erfahren? Wo und wie haben wir Beteiligung und gemeinsame Entscheidungsfindungen erlebt? Wo Ausgrenzung oder Abwertung? Wann haben wir zuletzt außerhalb unserer „Bubbles“ Gespräche geführt?
Unser Tisch steht diesmal im schönen Garten des Pavelhauses/Pavlova hiša! Das gemeinsame Essen wird am Feuer gekocht, wir öffnen eine Flasche Wein und erzählen einander. Herzlich Willkommen!
MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler
ZEIT: Mittwoch, 25.6.2025, 18-21 Uhr
ORT: Pavelhaus / Pavlova hiša, Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg
BEITRAG für das Essen: 10-20 EUR as you can
BITTE UNBEDINGT ANMELDEN!
wir haben eine begrenzte TN*-Zahl und müssen das Essen planen
bis spätestens 20. 6. per mail an dorothea.kurteu@gmail.com
Weitere Termine bis zum Sommer:
Mi, 11. Juni im Gatto
Das Thema folgt – wir wollen möglichst aktuell sein …
Ladet uns ein in eure Küchen, Wohnzimmer, Gärten, Ateliers, Museen, an ein Feuer!
Wir bringen dieses schöne Format und unsere Moderationserfahrung mit, ihr serviert das Essen.
Gemeinsam wählen wir ein Thema. Let’s Care!
WAS IHR ÜBER DIE TISCHGESPRÄCHE NOCH WISSEN SOLLTET
Demokratie erkunden
Sich politischen Themen über persönliche Erzählungen anzunähern und eigene Erfahrungen mit denen anderer zu vergleichen, kann interessante Erkenntnisse bringen.
Hannah Arendt beschreibt den Tisch sinngemäß als Ort der Gleichen und Verschiedenen, als zutiefst demokratischen Ort also. Unsere Gespräche laden zu einer lebendigen Spurensuche ein, zu einem multiperspektivischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen und Dynamiken.
Jedes Tischgespräch nimmt ein Thema in den Fokus, siehe oben. Sehr gerne nehmen wir auch Themenvorschläge auf!
Kultur des Carings
Ein Tischgespräch schafft einen Raum, in dem Menschen
- sich wohlfühlen
- statt der gewohnteren Diskussion (auch sehr wichtig!) die Kommunikationsformen des Erzählens, Zuhörens und Fragens pflegen
- ihre biografischen und transgenerationalen Erfahrungen miteinander vergleichen und
- in Verbindung setzen mit Zeit und Ort, mit geschlechtsspezifischen, sozialen und historischen Bedingungen.
Rund um den Tisch
10 bis 15 Personen unterschiedlicher Generationen nehmen an unserem Tisch Platz. Die Gesprächsteilnehmer*innen sind jeweils andere. Natürlich kannst Du aber gerne wiederkommen!
Das Tischgespräch dauert 3 Stunden und findet meist von etwa 18–21 Uhr statt – siehe dazu bitte jeweilige Veranstaltung.
Das Gespräch wird von erfahrenen Moderator*innen geleitet:
Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler, Brigitte Hirner
Wir bitten um eine Kostenbeitrag von 10 – 20 EUR/Abend, je nach Möglichkeiten, für Essen und Getränke.
Gastgeber*in werden? – Wir freuen uns über Einladungen!
Unser Tischgespräch lebt von gastfreundlichen Räumen und Atmosphären. In Graz haben wir das Gatto im Museum als Homebase gefunden. Wir sind aber in der ganzen Steiermark unterwegs!
Wenn Du Interesse an einem Tischgespräch hast und bereit bist, Dein Haus für uns zu öffnen, vielleicht auch eine Suppe oder einen Eintopf zu kochen, freuen wir uns sehr!
Bitte einfach Kontakt aufnehmen > dorothea.kurteu@gmail.com
Themen vergangener Tischgespräche, die wir auch gerne wieder aufgreifen
Demokratie und Medienbildung
23. April, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz
weiterlesen
“Lügenpresse” und “System Medien” sind Kampfbegriffe alter und neuer Rechtsextremer gegen Medien und Medienschaffende in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Covid-Pandemie hat einen Boost von Medienbashing und Verschwörungs-Erzählungen zum professionellen Journalismus mit sich gebracht. Die Atmosphäre der Verunsicherung wurde geschickt genutzt – zahlreiche “alternative” rechte und rechts-esoterische Medien sind entstanden.
Wie sieht es mit unserer eigenen Medienbiografie aus? Mit unserer Medienbildung? Mit welchen Medien sind wir aufgewachsen? Wie wurde darüber gesprochen? Was haben wir über Aufgaben und Macht von Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet in einer freien Gesellschaft gelernt? Gibt es Erfahrungen mit positiv wirksamer Macht der Presse? Mit Machtmissbrauch? Wie ist unsere Mediennutzung, vielleicht auch die eigene Publikations-Tätigkeit, heute? Und was haben Angriffe auf die freie Presse auch mit mir als Bürger*in zu tun?
Die Macht der starken Männer
12. März, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz
weiterlesen
“Unsere Gesellschaft ist kastriert”, sagt Mark Zuckerberg und fordert “mehr maskuline Energie”. Ein Leitsatz, der die zur Zeit in der Welt wütenden Tyrannen vereint.
Sie kämpfen vermutlich aus unterschiedlichen Motiven – das würde schnell klar werden, wenn sie alle mal rund um einen Tisch erzählen würden! – doch sie alle genießen auf pervertierte Weise ihre Macht. Macht, die ihnen erlaubt, andere Länder zu überfallen, deren Bevölkerung und gewählte Repräsentanten zu demütigen. Macht, die demokratische und soziale Strukturen – z.B. weibliche und queere Denkfiguren und Möglichkeitsräume – vernichten will.
Welche biografischen Erfahrungen haben wir mit Konzepten und Auswirkungen von Macht. Wer hatte in unserem Leben das Sagen?
Mit welchen Mitteln wurden welche Absichten verfolgt?Was haben wir über Macht und Ohnmacht, über Machtmissbrauch gelernt? Welche Erfahrungen haben wir mit Widerstand und Ermächtigung, mit geteilter Macht, mit gestaltender Kraft von Macht?
Einander von der Demokratie erzählen
15. + 28. Jänner, 18-21 Uhr im Gatto im Museum, Graz
weiterlesen
Keine einfachen Zeiten für “die Demokratie”. Weltweit scheint autoritärer Populismus attraktiver. Das Vertrauen in demokratische Institutionen nimmt ab. Viele Bürger*innen ziehen sich ins Private zurück. Zugleich wächst aber auch ein neues Interesse an politischen Fragen. Menschen wollen begreifen. Was ist da los? Und was hat das auch mit mir zu tun?
Wie wurde und wird in der Familie, in der Schule, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz über politische Prozesse gesprochen? Welche demokratischen oder undemokratischen Erfahrungen haben wir gemacht? Wo und wie haben wir Diskussionen, Mitsprache und gemeinsame Entscheidungsfindungen erlebt? Wo Ausgrenzung und Abwertung? Wann haben wir zuletzt außerhalb unserer „Bubbles“ Gespräche geführt?
Die Caring Democracy Tischgespräche werden gefördert von
