Tischgespräche
#caringdemocracy
In der freundlichen Atmosphäre von Küchen, Wohnzimmern, Gärten, Museen oder Ateliers, gemeinsam um einen großen Tisch sitzen, ein einfaches, gutes Essen teilen, eine Flasche Wein öffnen und einander erzählen, welche Geschichten wir mit der Demokratie haben.
Aktueller Termin: Do, 01. Juni 2023, Graz, Gestalterei, Die Erschöpfung der Frauen
Erzählen und Dialog als kulturelle und politische Handlung
Bei den Tischgesprächen geht es um erzählen, zuhören und fragen, nicht ums vielleicht gewohntere diskutieren. Auch das ist wichtig! Aber nicht hier.
Einander von persönlichen Erfahrungen zu einem Thema zu erzählen, oder auch Familiengeschichten nachzugehen, sozial- und zeithistorischen Bedingungen, in denen sich Haltungen und Handlungsmuster herausgebildet haben, das kann uns im besten Sinn überraschen.
Wir können Erlebtes vergleichen und vielleicht neu einordnen. Das macht “Unterschiede, die Unterschiede machen”, in persönlichen genauso wie in gesellschaftspolitischen Fragen.
Rund um den Tisch
Das Tischgespräch findet jedesmal an einem anderen Ort und mit anderen Gesprächsteilnehmer:innen statt, natürlich können Sie aber gerne wiederkommen. Acht bis zwölf Personen unterschiedlicher Generationen nehmen am Tisch Platz. Wir servieren ein einfaches Essen – Eintopf oder Suppe.
Das Gespräch wird moderiert. Jeder Abend dauert drei Stunden.
Das Thema Demokratie
Vor einigen Jahren hätten wir noch nicht gedacht, dass es so viel Gesprächsbedarf zur Demokratie gibt. Aber jetzt ist es so, also lasst uns reden!
Jedes Tischgespräch hat einen eigenen thematischen Focus zum Hauptthema Caring Democracy.
Es geht zum Beispiel um Erfahrungen mit Mitsprache und Beteiligung, Gesprächs-, Kommunikations-, Streit- und Diskussionskultur. Wir sprechen über persönliche oder familiäre Erinnerungen von Krieg, Diktatur und Nationalsozialismus. Aber auch über Medienbiografien, Genderfragen, Erlebnisse zu Macht, Ermächtigung, Arbeit, Geld, Ordnung, Freiheit, Individualismus, Gemeinsinn, Teilen, …
Zeiten und Kosten
Das Tischgespräch findet meist von etwa 18 – 21 Uhr statt. Die genaue Zeit geben wir für jede Veranstaltung extra an (siehe unten).
Kostenbeitrag zwischen 10 und 20 EUR/Abend, je nach Möglichkeiten.
Moderation
Dorothea Kurteu, Brigitte Hirner und weitere erfahrene Gesprächskreis-Moderator:innnen.
Wir freuen uns über Einladungen!
Wir sind gerne nomadisch unterwegs und lassen uns in gastfreundliche Küchen, Wohnzimmer, Kulturhäuser, Ateliers einladen . Wichtig ist, dass es einen großen Tisch für etwa 12 Personen gibt und Sie als Gastgeber:in bereit sind, einen Eintopf oder eine Suppe zu kochen.
Wenn Sie an einem solchen Ort leben oder arbeiten und Ihr Haus für ein Tischgespräch öffnen, freuen wir uns sehr! Bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Aktuelle Termine
Do, 01. Juni 2023
Die Erschöpfung der Frauen
#caringdemocracy
Zeit: 18.30-21 Uhr
Ort: Die Gestalterei
Leonhardstraße 49. 8010 Graz
Anmeldung: dorothea.kurteu@gmail.com od. 0664-5706163
Beitrag für Essen + Raum: 10-20 EUR je nach Möglichkeit
“Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit” ist der Titel eines Buches der Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach.
Lasst uns einander von unseren biografischen Erfahrungen dazu erzählen – als Frauen*, aber auch als Männer*, als Söhne, Partner, Freunde. Welche Bilder und Ideen von Weiblichkeit, von Mütterlichkeit, von Elternschaft, von Familie, von Caring, von Liebe haben unsere Kindheit und Jugend geprägt? Was davon haben wir wie mitgenommen in unser Erwachsenenleben? Welchen Bildern sind wir gefolgt? Welche haben wir verändert? Welche bekämpft? Welche neu entworfen? Was und wer hat uns wozu inspiriert? In welchen gesellschaftspolitischen Macht- und Wertsystemen haben die Generationen ihre Erfahrungen gemacht? Oder war das alles privat?
Das Caring unseres Tischgespräches ist wie immer ein feines, gemeinsames Essen, ein schöner Ort – diesmal in der Gestalterei in Graz und eine freundliche Atmosphäre. Willkommen!
LESE- UND HÖRTIPP
als Hinweis, nicht nötig, um am Gespräch teilzunehmen
Franziska Schutzbach (2021): Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. Droemer Verlag
Sympoietics Podcast – ein Gespräch mit Franziska Schutzbach von Dorothea Kurteu und Astrid Habiba Kreszmeier