Geschichte erinnern. Geschichten erzählen
Tischgespräche zur Erinnerungskultur
Im Rahmen der Ausstellung Hinschaun! Poglejmo.
Kärnten und der Nationalsozialismus.
Koroška in nacionalsocializem.
kärnten.museum, 8. Mai – 26. Oktober 2025

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Geschichte des Nationalsozialismus noch nicht zu Ende erzählt.
Die brüchige Gegenwart, in der wir leben, zeigt uns, wie schnell die Demokratie wieder in Gefahr geraten kann.
In Zusammenarbeit mit dem kärnten.museum und regionalen Kulturinitiativen laden wir von Mai bis Oktober zu Tischgesprächen in Kärnten ein.
Geschichte erinnern. Geschichten erzählen
In unserem Tischgespräch wollen wir vor allem persönlichen und familiären Erinnerungsspuren folgen. Welche Erzählungen über den Krieg, den Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit wurden uns von den Zeitzeug*innen weitergegeben? Was haben manche von uns selbst erlebt?
Welche Auswirkungen hat das auf die Generationen bis heute? Was beeinträchtigt vielleicht sogar unser persönliches Leben und das der Familie? Wie wirken Geschichte und Geschichten im Dorf, in der Region, im Land weiter? Was ist wodurch zur Ruhe gekommen?
Erinnern und erzählen kann die Welt (leider!) nicht retten. Miteinander zu reden und einander zuzuhören kann uns aber helfen, manches einzuordnen, besser zu verstehen und dadurch die Demokratie der Gegenwart aktiv mitzugestalten.
Zum Format des Tischgesprächs
In der freundlichen Atmosphäre von Wirtsstuben, Museen oder Ateliers sitzen etwa 15 Personen unterschiedlicher Generationen – jung bis alt – gemeinsam um einen Tisch. Wir teilen ein gutes, einfaches Essen, öffnen eine Flasche Wein und erzählen einander, hören zu, fragen nach.
DAUER: Das Tischgespräch dauert drei Stunden.
MODERATION: Dorothea Kurteu, Bernhard Seidler
Orte. Termine. Anmeldung
RANGERSDORF. Freitag, 16. Mai 2025
ZEIT: 18-21 Uhr
ORT: Wirt zu St. Peter – Fercherstube. 9833 Rangersdorf 17
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG
bis spätestens 8. Mai: dorothea.kurteu@gmail.com
Wir haben eine auf 15 Personen begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl.
Die Teilnahme ist kostenfrei!