Im Dialog mit Geschichten
2-tägiger Workshop
in kontextbezogener Biografiearbeit
Eine Einladung zu einer Reise in unterschiedlichen Landkarten von Lebensgeschichten
Biografiearbeit, die persönliche Lebenswege in ihren vielfältigen Zusammenhängen betrachtet, ermöglicht
ein tieferes Verständnis für die eigene Geschichte, die der Familie und auch für die Geschichten anderer.
Nicht selten gewinnen wir durch diesen multiperspektivischen Blick auch Einsichten in aktuelle
gesellschaftliche Themen und Dynamiken und erkennen neue Handlungsmöglichkeiten im Hier und Jetzt.
Viel mehr als ein Individuum
Wir schauen oft so auf unser Leben, als wäre es etwas allein “Privates” und von uns “gemacht”. Das Gelungene, das Misslungene, das Glück und das Unglück. Das ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Weltsicht, die das Individuum ins Zentrum stellt.
Was würde sich ändern, wenn wir den Blick weiten?
Wir sind verbunden mit anderen Menschen, mit transgenerationalen Familiensystemen, mit geschlechtsspezifischen, sozialen, kulturellen und natürlichen Umwelten. Leben findet an bestimmten, auch wechselnden, Orten, unter politischen Bedingungen, in geschichtlichen Zeiten statt. Kontextbezogene Biografiearbeit folgt den oft überraschenden und bereichernden Spuren in diesen Landkarten.
Praxis und Forschungshintergrund
In Erfahrungssettings erkunden wir Methoden und Formate
für Einzel- und Gruppenarbeit: Narrative Gesprächsführung, dialogisches Erzählen, Story Circles, Tischgespräche, biografisches Schreiben und weitere kreative Zugänge wie Arbeiten mit szenischem Spiel, mit Gegenständen, Fotos, Film und biografische Arbeiten in der Natur.
Wir reflektieren Sinn und Wirkung des lebensgeschichtlichen Erzählens für Einzelne, Familien, Unternehmen, Gemeinschaften und Gesellschaft und werfen einen Blick in die aktuelle Biografieforschung.
Inhalte
- Erfahrungsorientiertes Erkunden verschiedener Methoden und Formate
- Erzählen, Zuhören, Fragen, Zeugenschaft: Was geschieht da? Was kann das? Wie geht das?
- Begleitung und Moderation von biografischer Arbeit in Einzel- und Gruppensettings
- Gestaltung von qualitativen Erzählräumen: der Ort, die Atmosphäre
- Möglichkeiten und Grenzen von Biografiearbeit in unterschiedlichen Kontexten
- Theoretische Grundlagen, Einblicke in die aktuelle Biografieforschung
- In all dem: Reflexion, Austausch und Fragen aus den persönlichen und beruflichen Kontexten der Teilnehmer*innen
Für wen?
Der Workshop richtet sich als Fortbildung an Personen aus Beratung, Begleitung und Erwachsenenbildung, durch den hohen Praxisanteil ist er zugleich eine interessante Möglichkeit der Selbsterfahrung.
Termine + Kosten
Fr 26 – Sa 27 Jan 2024, jeweils 9-17 Uhr, Graz (Ort folgt)
Kosten: 290,-
Mo 11 – Di 12 Nov 2024, alpha nova Akademie, Kalsdorf bei Graz
(zu buchen ab Dezember 2023, Kosten s. dann bitte dort)
Weitere Infos
Leitung: Dorothea Kurteu
Anmeldung: dorothea.kurteu@gmail.com
Rufangebot: Gerne biete ich diesen Workshop in ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz an.